Intensivwoche 1

3 Flüsse Fliegenfischen

Gmundner Traun, Steyr und Alm in Oberösterreich

  • an der Gmundner Traun – Fliegenstrecke der Freunde der Gmundner Traun
  • an der Steyr in Grünburg oder Pichlern
    Fliegenstrecken der Österreichischen Fischereigesellschaft
  • an der Alm – Fliegenstrecke des Fischereivereins Almtal
    zwischen Grünau am Almsee und Scharnstein
  • an der Alm – Fliegenstrecke „Stroblwasser“ bei Vorchdorf
    zwischen Fischböckau und Haaresau

Samstag 12. September bis Samstag 19. September 2026

Personal Coaching

Bei meiner Intensivwoche Fliegenfischen ist jeder routinierte Fliegenfischer herzlich willkommen. Verspürst Du Interesse an den 6 Fliegenfischertagen Deine Technik praxisorientiert zu verbessern?

Oder- was ist Nymphenfischen?

Personal Coaching, Ansprache des Gewässers, Insektenkunde und perfekte Präsentation spezieller Fliegenmuster bestimmen das Programm Deiner Fliegenfischertage.

Erlebe die „Welt des Fliegenfischens“ an den faszinierend- traumhaften Strecken der Gmundner Traun.

Auf dem Programm stehen tägliche Workshops in Punkto Rollwürfe, Switch Casting und Techniken zum Nymphenfischen. An den 6 Erlebnistagen zeige ich Dir in vielerlei Sequenzen, wie Du den „Fisch Deines Lebens“ haken und auch landen kannst.

Gewässerstecke Gmundner Traun

Erst unterhalb des Kraftwerkes Theresienthal beginnt heute jener Flussabschnitt, den wir als Gmundner Traun bezeichnen und der von den Freunden der Gmundner Traun bewirtschaftet wird.

Über eine gesamte Länge von mehr als 14 km handelt es sich um eine sehr abwechslungsreiche, gut strukturierte Strecke, die neben naturbelassenen Passagen auch Staubereiche aufweist, wo kapitale Hechte abwachsen. Fliegenstrecke ohne Staubereiche ca. 11 km.

Mit dem Traunfall bei Viecht weist die Gmundner Traun im untersten Streckenabschnitt sogar einen veritablen Wasserfall auf.

Besonders reizvoll und herausfordernd an diesem faszinierenden Fluss ist neben seiner Breite auch das abwechslungsreiche Flussbett mit seinen langen tiefen Zügen, schnellen flachen Rinnern und zahlreichen Rauschen mit tiefen Gumpen. Die Gmundner Traun kann über weite Strecken problemlos bewatet werden.

Fliegenstrecke und Fliegenfischen an der Gmundner Traun

Auch wenn an der Gmundner Traun die Zeit nicht spurlos vorüber gegangen ist und der einstige Fischreichtum nicht mehr in diesem Ausmaß vorhanden ist, so kann man hier doch noch immer eine erstklassige Fischerei erleben. Die Freunde der Gmundner Traun sind sich ihrer Verantwortung als Bewirtschafter wohl bewusst und lassen nichts unversucht, um den Gästen die legendären Zeiten dieses Flusses auch durch entsprechende Fänge wieder in Erinnerung zu rufen.

Neben einem guten bis sehr guten Bestand an Regenbogenforellen, können an der Gmundner Traun immer wieder kapitale Bach- und Seeforellen gefangen werden. Auch die Äschenfischerei sorgt für unvergessliche Erlebnisse. Der eine oder andere Fliegenfischer konnte hier schon seine Traum-Äsche mit der Trockfliege überlisten. Auch Exemplare jenseits der 50 cm-Marke sind durchaus möglich.

In den Staubereichen lauert in beträchtlicher Zahl der Hecht auf seine Beute. Kapitale Hechte von über 1 m Länge wurden in den Stillwasser-Bereichen schon recht häufig mit schwerer Fliegenrute und Hechtstreamer gehakt und gelandet.

Entnahme pro 3 Tage: 4 Bach-oder Regenbogenforellen zwischen 30cm und 40cm, Äschen sind ganzjährig geschont.

Fliegenstrecke und Fliegenfischen an der Alm bei Grünau, zwischen Almsee und Scharnstein

Die Alm gilt bei Fliegenfischern als begehrtes Äschen-und Forellengewässer. Der Fischereiverein Almtal bewirtschaftet ca. 10km Fliegenfischerstrecke mit einer durchschnittlichen Breite von ca. 15m.

Die Wasser der Alm hat Trinkwasserqualität, Gewässergüte I-II. Die Wasserqualität eignet sich hervorragend zur Fischzucht. In unserer Fliegenstrecke gedeihen dadurch prächtige Äschen sowie Bach- und Regenbogenforellen.

Die 10 km lange Fließwasserstrecke weißt schnelle Züge mit breiten Flachwasserzonen auf. Exzellente Trockenfliegenreviere. Etliche Wehranlagen mit Pools und tiefen Rinnen beherbergen kapitale Bach- und Regenbogenforellen. Oftmals genügt zum Haken eine tiefgeführte Nymphe am langen Vorfach.

Die komplette Strecke ist sehr gut bewatbar und relativ Hochwasser resistent.

Entnahme pro Tag: 2 Bach- oder Regenbogenforellen oder Saiblinge, Mindestmaß 30cm, Äschen sind ganzjährig geschont.

Fliegenstrecke und Fliegenfischen an der Alm bei Vorchdorf, zwischen Fischböckau und Haaresau (Stroblwasser)

Die Strecke ist aufgrund ihrer Gewässerstruktur prädestiniert für das Fischen mit der Trockenfliege. Ein Hochgenuss für jeden Fliegenfischer. Auch dieses Revier verfügt über Gewässergüte I-II.

Langgezogene Rieselstrecken sowie tiefe Pools nach den Wehren sind charakteristisch für diesen Abschnitt. Auch begeisterte Nymphenfischer finden hier ein Highlight ihrer Passion.

Unsere Fliegenstrecke beherbergt einen ausgezeichneten Bestand an Bachforellen, Regenbogenforellen und Äschen, vereinzelt auch Seeforellen.

Der Inhaber des Fischereirechts, Herr Magister Heribert Strobl, bewirtschaftet das 4 km lange und ca. 15- 20m breite Revier der Alm, mit exzellentem Fischbesatz von heimischen Fischzüchtern.

Entnahme pro Tag: 2 Regenbogenforellen zwischen 35cm und 45cm, Bachforellen und Äschen sind ganzjährig geschont.

Fliegenstrecke und Fliegenfischen an der Steyr bei Grünburg:

Das Fischereirevier Steyr Grünburg liegt im Herzen des Steyrtales. Es liegt im Bezirk Kirchdorf an der Krems und erstreckt sich im Norden auch in den Bezirk Steyr-Land (Gemeinde Waldkirchen). Kennzeichnend für das Revier sind die vielen Einzugsbäche, die weit in den Nationalpark Kalkalpen führen.

Der quellfrisch-grüne Steyr Fluss, an beiden Ufern, beginnend bei der Einmündung des Pernzeller Baches, flussabwärts bis zur Wehrkrone des Kraftwerkes Humpelmühle.

Die Steyr ist ein gut strukturiertes, mächtiges Gewässer mit ca. 30 m Breite und 5,1 km Länge. Sie liegt im Bereich der oberösterreichischen Voralpen und verläuft teilweise entlang der Ortschaft Grünburg, nahe der Stadt Steyr. Der Flusslauf ist gekennzeichnet durch drei große Wehranlagen, der sogenannten „Haunoldmühle“ im oberen Abschnitt, der „Steinbacher- oder Stadtwehr“ im Zentrum sowie der „Humpelmühle“, die zugleich das Revierende bildet.

Beginnend bei der oberen Reviergrenze, dem Einfluss des Pernzeller Baches, bis zur ersten Wehranlage verläuft die Steyr eher schnellfließend. Im Bereich der Ortschaft bis zum Revierende mäandert sie langsamer und behäbiger. Der Fischbestand ist von der Bach- und Regenbogenforelle sowie Äsche dominiert. Kapitale Huchen kommen vereinzelt vor. In typischen Abschnitten findet man die berühmte „Steyr-Äsche“ hervorragend vertreten. Kapitale Exemplare sind hier absolut keine Seltenheit.

Durch die gute Bewirtschaftung des Gewässers zeigen diese Bemühungen auch schon große Erfolge, was wiederum Angelfreunde aus der ganzen Welt anzieht. Die Steyr hat in unserem Revier Güteklasse I – II

Entnahme pro Tag: 3 Bach- oder Regenbogenforellen zwischen 35 und 40 cm, Äschen sind ganzjährig geschont.

Intensivwoche 12.09. bis 19.09.2025:

Preise Intensivwoche pro Teilnehmer:

  • 7 Übernachtungen/Frühstück im Einzelzimmer, Wirt am Bach, DU/WC/TV € 490,00
  • 7 Übernachtungen/Frühstück im Doppelzimmer, Wirt am Bach, DU/WC/TV € 455,00
  • 3 Tageskarte Fischen an der Gmundner Traun auf 11 km Gewässerstrecke € 250,00
  • 1 Tageskarte Fischen an der Steyr/Grünburg oder Pichlern € 140,00
  • 1 Tageskarte Fischen an der Alm/Grünau auf 10 km Gewässerstrecke € 65,00
  • 1 Tageskarte Fischen an der Alm/Vorchdorf auf 4 km Gewässerstrecke € 95,00
  • 1 Gastfischerkarte oberösterreichischer Fischereiverband (Fischerbüchl) € 20,00
  • 6 Tage Personal Coaching und Betreuung durch Peter Ebert € 695,00
  • Zuzüglich 7 Tage Abendessen a la Carte, Wirt am Bach, Mittags Lunch
  • Preis Intensivwoche 7 Tag, ohne Verpflegung € 1.750,00

Empfohlene Geräte, Set Ups für unsere 3 Fliegenstrecken Gmundner Traun, Alm und Steyr:

Fliegenrute 9‘ (275cm) # 6, Flugschnur WF 6F mit ausreichend Backing (Floating Flyline)
Fliegenrute 9‘ (275cm) # 5, Flugschnur WF 5F mit ausreichend Backing (Floating Flyline)
Fliegenrute 9‘ (275cm) # 4, Flugschnur WF 4F mit ausreichend Backing (Floating Flyline) wenn vorhanden

Brusthohe Wathose (breathable) mit separaten Watschuhen (wading boots)

Gmundner Traun, Reintal mit Traunstein

Gmundner Traun, Hagerwiese

Gmundner Traun, Hagerwiese, schöne Äsche

Gmundner Traun, Am Kohlwehr

Alm, Strecke Grünburg

Steyr, Strecke Grünburg

Steyr, Strecke Grünburg

Steyr Grünburg, stattliche Rainbow

Gmunden, Denkmal Hans Gebetsroither